- Teststst
- Ausstellungsfilme online
StadtLand Filme fürs Heimkino
StadtLand Filme fürs Heimkino
Die StadtLand Ausstellung ist beendet und das Zwischenpräsentationsjahr der IBA Thüringen vorüber. Für alle Interessierten, die sich die Filmbeiträge der Ausstellung noch einmal anschauen möchten, und diejenigen, die es diesen Sommer nicht in den Eiermannbau Apolda geschafft haben, sind sowohl der StadtLand Film als auch alle Akteursinterviews auf YouTube verfügbar.
https://youtu.be/_XTo1fB27KY - Nationale Projekte des Städtebaus
Open Factory erhält Förderung
Open Factory erhält Förderung
Das IBA Initiativ-Projekt ›Open Factory‹ im Eiermannbau Apolda wird vom Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹ mit bis zu 5,31 Millionen Euro gefördert. Im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat nahmen am 15. Oktober u.a. Rüdiger Eisenbrand, Bürgermeister der Stadt Apolda (Förderantragsteller), Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG Thüringen (Eigentümerin des Eiermannbaus) und die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi die Förderurkunde entgegen.
- StadtLand zu Ende gegangen
9.600 Ausstellungsbesucher
9.600 Ausstellungsbesucher
Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen hat vom 23. Mai bis zum 29. September 2019 ihre rund 30 im Freistaat verteilten StadtLand-Vorhaben über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda präsentiert. Bei 120 Führungen wurden über 2.600 Besucher durch den Eiermannbau und die Ausstellung geführt; seit Beginn dieses Jahres waren über 10.000 Besucher in der Ikone der Moderne.
- Apolda, Open Factory Eiermannbau
Open Factory sucht
Kreative Placemaker, meldet euch!
Wir entwickeln den Eiermannbau in Apolda zur Open Factory. Er bietet günstigen Raum für Coworking, Produktion, Ateliers, Ausstellungen und Veranstaltungen. Wer will die Architekturikone mit uns mit kreativem Leben füllen? Mietanfragen an kontakt@open-factory.de. Wir freuen uns auf euch!
Teamportrait.jpg
Die Open Factory bietet Gemeinschaft und Individualität gleichermaßen. Sie spricht vor allem solche Nutzerinnen und Nutzer an, die über ihr eigenes Unternehmen hinaus eine kreative Nachbarschaft suchen und aktiv daran mitwirken wollen.
https://www.iba-thueringen.de/formate/apolda/open-factory-eiermannbau - Melden Sie sich an!
Newsletter Anmeldung Startseite
Newsletter
Wir informieren in unserem Newsletter über unsere Projekte und Veranstaltungen. Wenn Sie die IBA Prozesse begleiten möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an.
https://www.iba-thueringen.de/newsletter/anmeldung - IBA Projektverfahren
IBA Projektverfahren Skizze
Wer wird Teil der IBA?
IBA Kandidat wird, wer gute Ideen und Konzepte für das StadtLand Thüringen vorweisen kann. In einem anschließenden Qualifizierungsprozess (mit Workshops, Studien, Planungen, Wettbewerben, etc.) reifen diese Ideen mit Unterstützung der IBA Thüringen zu realisierbaren Projekten. An diese wird ein hoher Maßstab gelegt, der mit einem Qualitätsvertrag zwischen den Projektakteuren und der IBA Thüringen sichergestellt wird: Sie sind radikal im Denken, richtungsweisend in Bezug auf die IBA Themen und Ziele, kreativ in der Umsetzung und exzellent in der Gestaltung. Außerdem sind sie regional verankert und öffnen sich gleichermaßen internationalen Anregungen. Sie sind als Prozess und Produkt beispielhaft für gutes Planen und Bauen. Werden diese anspruchsvollen Kriterien erfüllt, kann der Fachbeirat der IBA Thüringen einen Kandidat zum Projekt ernennen.
- IBA Magazin #5
›StadtLand‹ zum Nachschlagen
›StadtLand‹ zum Nachschlagen
Das jährlich erscheinende IBA Magazin stellt den Stand der IBA Vorhaben vor. Im Jahr der IBA Zwischenpräsentation ist das Magazin auch ein Ausstellungskatalog. IBA Akteure und der Ministerpräsident Bodo Ramelow kommen zu Wort. Wer das Magazin lesen möchte, kommt in die Ausstellung ›StadtLand‹ oder bestellt es direkt bei der IBA. Alle Informationen finden Sie hier.
IBA Magazin 5_Cover.jpg
Im fünften IBA Magazin blicken wir auf den bisherigen IBA Prozess zurück und lassen die IBA Akteure sprechen - wie gestalten sie das StadtLand Thüringen?
EU Förderung für Acker der Zukunft
EU Förderung für Acker der Zukunft
Gemeinsam mit dem Künstlerhaus Thüringen und in Kooperation mit der Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH, der agrar-GmbH Oldisleben und der IBA wird 2019 eine Machbarkeitsstudie erstellt, die fragt, wie man die konventionell bewirtschafteten Agrarflächen in Kannawurf ökologisch, sozial, ökonomisch nachhaltig und ästhetisch aufwerten kann.
Die Kooperation wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete (ELER) und vom Freistaat Thüringen gefördert.
http://openfactory.info/projekte/kannawurf-1500-hektar-feld
- IBA auf Instagramhttps://instagram.com/ibathueringen
- IBA Tweets
- Das Dezernat #Bau und Umwelt der Stadt #Gera (#IBA Projektpartner) sucht einen #Projektleiter für strategische Stad… https://t.co/nOppY3QkvF
- RT @legthueringen: Ausgezeichnet! Die OPEN FACTORY IM EIERMANNBAU APOLDA ist laut @BMI_Bund „Nationales Projekt des Städtebaus“! 🎉 … https://t.co/TaEQBd0H9N
- In unserem IBA Magazin #5 gibt es zahlreiche Interviews mit #StadtLand Akteuren, die auch in der Zwischenpräsentati… https://t.co/8I9C6QhgC0
- Auf unserem YouTube Kanal gibt es die Videos aus der #StadtLand Ausstellung zu entdecken. Zu sehen ist beispielswei… https://t.co/924J59fQ5t
- Das #IBA Projekt Her(r)bergskirche in Neustadt a. #Rennsteig hatte 2019 155 Übernachtungsgäste! Die Besucher kamen… https://t.co/o8Ms2piRoa
https://www.twitter.com/ibathueringen - IBA auf Facebook
Einladung zum Kirchbautag 2019:
600 Gäste, darunter Architekten, Künstler und Theologen sprechen beim Evangelischen Kirchbautag in Erfurt vom 19. bis 22. September darüber, wie Kirchen öffentlich genutzt werden können. Am 20. September stellt IBA Projektleiterin Ulrike Rothe gemeinsam mit der EKM die bereits fertigen oder entstehenden Modellprojekte vor, welche aus dem Querdenker-Ideenaufruf 2017 erwachsen sind, darunter die Herrbergskirchen Thüringer Wald, die Kunstkapelle in Krobitz oder die Gesundheitskirche in Blankenhain. Sie werden als Beispiel dienen, an denen der Kirchbautag die Reichweite und die Grenzen einer öffentlichen Nutzung von Kirchen studieren kann.
Das gesamte Programm und Anmeldeformulare findet ihr hier: http://www.kirchbautag.de
https://facebook.com/ibathueringen